Page 18 - Südlicht Januar 2020
P. 18

18     Südlicht         18                                                                                                                                                                      19         Südlicht    19



                                                                                                                                                                                                     Zuhören,
          Kurzmeldungen

                                                                                                                                                                                                     verstehen und

                                                    Seit 1963 im Heidberg
                                                    Als wir vor ein paar Jahren unsere Leser aufforderten, uns alte Fotos aus                                                                        angemessen reagieren
                                                    dem Heidberg und Melverode zu schicken, war Erich Diesner einer der
                                                    Ersten, die sich meldeten. Der begeisterte Hobbyfotograf zog 1963 in den
                                                    Heidberg und dokumentierte in vielen beeindruckenden Aufnahmen die Ent-
                                                    stehung des Stadtteils. »Das Schöne am Heidberg war, dass ich ohne Auto
                                                    auskommen konnte«, erinnerte sich der gebürtige Berliner. »Jeden Morgen
                                                    ging ich ganz entspannt zu Fuß zur Arbeit.« Der leidenschaftliche Fußgän-
                                                    ger hat nie in seinem Leben ein Auto besessen. Bei Siemens bearbeitete er   Hauptsitz
                                                    Fernschreibmaschinen, die weltweit begehrt waren. Seine täglichen Spa-
           ziergänge unternimmt er noch heute. Und auch seiner alten Heimat ist er treu geblieben: Obwohl er seit über fünf Jahrzehnten in   Trautenaustraße 16, Braunschweig
           Braunschweig lebt, liest er noch jeden Tag die »Berliner Morgenpost«. Am 12. März feierte Erich Diesner seinen 100. Geburtstag.
           Wir gratulieren herzlich!
                                                                                                                               Groß Schwülper und Gifhorn


           Ergotherapie in der Stettinstraße                                                                                   auch in BS-Melverode

           Neben einem Geschäft der »Löwenkidz« bekommt die Stettinstraße in
           diesem Jahr weiteren Zuwachs, denn in den hinteren Räumen des »Heid-
           berg Büdche« gibt es bald eine Praxis für Ergotherapie.
           »Als ich am Silvester das Büdche betrat, war ich von der Idee begeistert
           im hinteren Bereich eine Praxis zu eröffnen«, erzählt Therapeutin Nadine
           Vorberger. »Da ich bereits vorher schon zwanzig Jahre mit einem Bewa-
           chungsunternehmen selbstständig war, wollte ich wieder mein eigener
           Herr sein.« Momentan ist sie allerdings ganz mit den Renovierungsar-
           beiten beschäftigt. Im Mai soll es jedoch losgehen.
           Neben ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin erwarb Nadine Vorberger
           ein Zertifikat als Waldpädagogin – und damit viele Erkenntnisse, die
           sie für die Ergotherapie nutzen möchte.
           »Ich freue mich sehr auf die Zeit, in der die Schwimmbäder wieder öffnen und ich mit meinen Patienten wieder Aqua Fitness
           Training absolvieren kann, um die Gesundheit der Menschen zu verbessern«, sagt sie. »Mein Auftrag ist es Menschen
           dort abzuholen, wo Sie sind und Ihnen möglichst lange ein selbstständiges Leben zu ermöglichen.« Die Therapeutin freut
           sich schon auf die Arbeit in der Stettinstraße und hat vor den Heidberg mit ihrer Praxis zu bereichern.
                                                                                                                                  Unser Andachtsraum in der Trautenaustraße                 Unser Trauerkaffee in der Trautenaustraße


           Rekordergebnis für Päckchen für Braunschweig
           Für viele Braunschweiger gehören die »Päckchen für Braunschweig« mittlerweile zum                                                                                                Tag & Nacht: 0531 - 88 69 24 00
           Weihnachtsfest wie Glühwein und Spekulatius. Bei »Päckchen für Braunschweig« kann
           jeder mitmachen. Ziel ist es, bedürftigen Kindern eine Freude zu machen. Man muss
           nur einen Schuhkarton mit Geschenken füllen, die einem Kind Spaß machen könnten.                                                                                                 www.günter-bestattungen.de
           Der Wert eines solchen Kartons sollte 15 Euro nicht übersteigen.
           Wegen der Pandemie hatte die Initiatorin Julia Swiatkowski zuerst die Befürchtung,
           dass die Aktion 2020 nicht stattfinden kann. Stattdessen konnten die Ergebnisse des                                                                                              Fordern sie unsere kostenlose Broschüre an!
           Vorjahres noch übertroffen werden.
           Trotz Corona, Lockdown und Kontaktbeschränkung schafften es die 18-jährige Heidber-
           gerin und ihre Mitstreiter, 3630 Kindern aus der Region mit einer kleinen Aufmerksam-
           keit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. »Genauso viele Braunschweigerinnen und Braunschweiger, aber auch Menschen aus
           der Umgebung haben uns unterstützt und mit uns gemeinsam Päckchen gepackt. Wir hätten nicht erwartet, so eine Anzahl
           an Spenden zu erhalten. DANKE! An alle, die diese Aktion immer wieder möglich machen und an Weihnachten an die
           Kinder aus unserer Region denken, die es nicht so einfach haben!«
   13   14   15   16   17   18   19   20