Page 14 - Suedlicht 2025-4
P. 14
14 Südlicht 14 15 Südlicht 15
Grundsicherung im Alter
Grund sich erung im Alter Kurzmeldungen
und Wohngeld
und Wohngeld Herzenswünsche in der Weihnachtszeit erfüllen
In dieser Au sgabe star tet un sere neue R eih e »R at und Über 180 Wünsche konnten seit Beginn der Aktion »Herzenswünsche« in den letzten Jahren erfüllt
In dieser Ausgabe startet unsere neue Reihe »Rat und
werden. Nun geht sie in die sechste Runde, denn der Arbeitskreis Heidberg plant, sie in der Vor-
slagen«.
eben
Hilfe in besonderen Lebenslagen«. weihnachtszeit zu wiederholen. Auch in diesem Jahr sollen ganz persönliche »Herzenswünsche«
Hilfe in besonderen L
von Senior*innen aus dem Quartier erfüllt werden. Und alle können mitmachen – ob Privatper-
Viele im Quartier wissen nicht, welche staatlichen Hilfsangebote sonen, Hausgemeinschaften, Institutionen, Vereine oder Unternehmen.
ihnen eigentlich zur Verfügung stehen. Die einzelnen Wunschzettel können ab dem 17. November im AWO-Nachbarschaftsladen am
In den kommenden Ausgaben möchten wir verschiedene Unterstüt- Erfurtplatz 3 abgeholt werden. Bis zum 15. Dezember werden die Geschenke dort gesammelt und anschließend an die Senior*innen überge-
ben. Nach Absprache können die Päckchen auch persönlich überreicht werden. Falls Sie jemandem einen Herzenswunsch erfüllen möchten
zungsangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten vorstellen. oder eine Person kennen, die einen Herzenswunsch hat, melden Sie sich bitte unter 0531 – 86 67 00 53 im AWO-Nachbarschaftsladen.
Diesmal sind es »Grundsicherung im Alter« und »Wohngeld«. Lassen Sie uns gemeinsam den Menschen, die es am Nötigsten haben, zur Weihnachtszeit eine Freude machen!
Grundsicherung Wohngeld Vom Sorgenkind zum Vorzeigeobjekt
Im August feierte das Betreute Wohnen im I-Punkt, dem einstmals höchsten Ge-
Was ist Grundsicherung? Was ist Wohngeld? bäude Braunschweigs, seinen 20. Geburtstag. Das 17-stöckige Hochhaus wur-
Die Grundsicherung hilft Menschen, die im Ruhestand nur wenig Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete. Es hilft Menschen, die nicht de 1969 errichtet und entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte immer mehr zum
Geld haben. Wenn die Rente nicht ausreicht, um Miete, Essen und genug Geld haben, um die Miete allein zu zahlen – aber keine sozialen Brennpunkt. 2003 beschloss die BBG daher, die Notbremse zu ziehen.
andere Dinge zu bezahlen, kann man Grundsicherung bekommen. Grundsicherung bekommen.
Das einstige Sorgenkind wurde nach einer kostspieligen Komplettsanierung, die
acht Millionen Euro verschlang, zu einem Vorzeigeobjekt für modernes Wohnen.
Wer bekommt Grundsicherung? Wer bekommt Wohngeld?
Menschen ab 65 Jahren oder mit voller Erwerbsminderung, deren Menschen mit kleinem Einkommen, aber keine Sozialhilfe. In der Eingangshalle im Erdgeschoss nimmt ein Concierge Pakete an, informiert
Einkommen und Vermögen sehr niedrig ist, oder Menschen, die Rentner*innen, die ihre Miete selbst zahlen, Bewohner*innen oder gießt bei vorübergehender Abwesenheit auch mal die
nicht genug Rente bekommen, um den Lebensunterhalt zu sichern. aber wenig Rente haben. Blumen. In den ersten sieben Etagen wird von der Caritas »Betreutes Wohnen« angeboten. Ein diesbezüglicher Ansprechbereich befindet
Auch für Eigentümer*innen, die in ihrer Wohnung wohnen sich in der Lobby. Ab der achten Etage sind barrierefreie Wohnungen für Senior*innen und Familien angeordnet. An den Wohnungs-
Was wird bezahlt? (Lastzuschuss). türen sorgen Electronic-Keys für optimale Sicherheit. Eine vertikale Photovoltaikanlage an der Fassade sorgt für nachhaltige Energie.
Miete und Nebenkosten Der Gewinn durch den so erzeugten Strom wird der Bewohnerschaft des Hauses gutgeschrieben.
Geld für Essen, Kleidung, Strom Wie viel bekommt man? Kein Wunder, dass Karin Stemmer von der BBG und Dr. Marcus Kröckel vom Caritasverband Braunschweig dieses Ereignis mit den
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung Das hängt von der Höhe der Miete, der Anzahl der Personen im Senior*innen des Betreuten Wohnens gebührend feiern wollten. Am 20. August lud man zu einer kleinen Grillparty auf der Grünfläche
In besonderen Fällen: Hilfe für besondere Bedürfnisse Haushalt und der Höhe des Einkommens ab. des I-Punkts ein. Neben Bratwurst und Salaten gab es viele interessante Gespräche und Anregungen.
(z. B. für die Brille oder einen Rollator)
Wo kann man es beantragen?
Wo kann man sie beantragen? Bei der Stadt Braunschweig, Abteilung Wohnen und Senioren. Mobilitätsbefragung im Heidberg
Bei der Stadt Braunschweig in der Abteilung Soziale Sicherung, Man benötigt: Den Mietvertrag, Einkommensnachweise oder Wie bewegen sich die Menschen im Stadtteil Heidberg? Dieser Frage gehen derzeit Masterstu-
Behindertenhilfe, Rechtsangelegenheit. Dort muss man einen einen Rentenbescheid.
Antrag stellen und alle Einkommensnachweise mitbringen. dierende der Ostfalia Hochschule im Fach Mobilitätsmanagement nach. Im Fokus steht dabei
Zuständige Stelle: die Stettinstraße.
Zuständige Stelle: Stelle Wohngeld Am 24. Oktober werden die Studierenden gemeinsam mit ihrem Betreuer Prof. Dr.-Ing. Menzel
Stelle Soziale Sicherung Naumburgstraße 25, 38124 Braunschweig vor Ort sein, um Anwohner*innen direkt zu ihrem Mobilitätsverhalten zu befragen. Ziel ist es,
Naumburgstraße 25, 38124 Braunschweig wohngeld@braunschweig.de ein aktuelles Bild zu gewinnen: Welche Verkehrsmittel nutzen die Menschen im Alltag? Wo gibt
soziale.hilfen@braunschweig.de Tel: 0531 – 470 505 0 (Beratungstelefon Wohngeld) es Verbesserungsbedarf für Wege, ÖPNV oder Radverkehr?
Tel: 0531 – 470 894 5 Fax: 0531 – 470 507 0 Neben der persönlichen Befragung besteht für Interessierte die Möglichkeit, sich im Laufe des Semesters an einer Online-Umfrage zu be-
Fax: 0531 – 470 891 2 teiligen. So können auch diejenigen ihre Erfahrungen einbringen, die am Vor-Ort-Termin verhindert sind. Die Ergebnisse der Untersuchung
Postanschrift: werden Anfang 2026 veröffentlicht und sollen wichtige Hinweise für eine zukunftsfähige Mobilitätsgestaltung im Stadtteil liefern.
Postanschrift: Stadt Braunschweig Fachbereich Soziales und Gesundheit
Stadt Braunschweig Fachbereich Soziales und Gesundheit Abteilung 50.1
Postfach 33 09 Postfach 33 09 Neu: Das Jobcenter vor Ort
38023 Braunschweig 38023 Braunschweig Sie möchten Briefe besser verstehen? Sie haben Interesse an einer Weiterbildung? Sie brauchen Hilfe bei der Suche
nach Arbeit? Das Jobcenter vor Ort kann hier weiterhelfen. Das neue Beratungsangebot des Jobcenters Braunschweig
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: soll Ratsuchenden lange Wege ersparen und dabei helfen, in angenehmer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Montag 9.00 – 12.30 Uhr Montag 9.00 – 12.30 Uhr Hier bekommt man unter anderem Unterstützung bei leistungsrechtlichen Fragen, Informationen rund um den Arbeits-
Mittwoch 9.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.30 Uhr markt und Weiterbildungen sowie Vermittlung von Coachings (beispielsweise Bewerbungscoaching). Jeden dritten
Freitag 9.00 – 12.30 Uhr Freitag 9.00 – 12.30 Uhr Donnerstag im Monat, von 10.00 bis 12.00 Uhr kann man sich ab Oktober im AWO-Nachbarschaftsladen Heidberg, am Erfurtplatz 3 von
und nach telefonischer Vereinbarung und nach telefonischer Vereinbarung Frau Truhlar beraten lassen. Die nächsten Termine finden am 20. November und 18. Dezember statt.
telefonische Erreichbarkeit nur: Di. und Do. von 9.00 – 12.30 Uhr